Leitlinien veröffentlicht
Wissenschaftliche Publikationen brauchen Metadaten und persistente Identifikatoren (PIDs), um dauerhafte und eindeutige Sichtbarkeit und somit einen nachhaltigen Impact zu erzeugen. Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts PID Network Deutschland wurden deshalb praxisorientierte Leitlinien für Lieferanten von DataCite DOI-Metadaten entwickelt, um wissenschaftlichen Einrichtungen konkrete Empfehlungen für die Erstellung und Pflege qualitativ hochwertiger, FAIR-konformer DataCite-DOI-Metadaten zu geben. Pünktlich zur DINI-Jahrestagung 2025 vergangene Woche in Wilhelmshaven wurden die Leitlinien auf Zenodo veröffentlicht sowie in einem Workshop Feedback dazu gesammelt. Wenn Sie Anmerkungen bzw. Verbesserungsvorschläge für die Leitlinien haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail.
Die Leitlinien unterstützen Einrichtungen, die Vollständigkeit von Metadaten des DataCite-Metadatenschemas zu erhöhen. Da PIDs die eindeutige Verknüpfung mit anderen Ressourcen verbessern und gleichzeitig die maschinelle Verarbeitung der Metadaten ermöglichen, liegt der Fokus dieser Leitlinien auf Metadatenfeldern, die mit PIDs gefüllt werden können. Hierzu zählt beispielsweise das Metadatenfeld “nameIdentifier“ – befüllbar mit einer ORCID iD oder ROR ID. Insgesamt geben die Leitlinien Empfehlungen für neun weitere Metadatenfelder, die idealerweise mit PIDs befüllt werden sollten.
Call for Implementation
Mit dem Call for Implementation können sich zwei deutsche wissenschaftliche Einrichtungen darauf bewerben, die Leitlinien im Rahmen einer dreimonatigen finanzierten Pilotphase umzusetzen. Damit sollen die Umsetzbarkeit und Praktikabilität der Leitlinien getestet, evaluiert und ggf. überarbeitet werden. Die ausgewählten Einrichtungen werden bei der Umsetzung der Leitlinien durch das Projekt begleitet und unterstützt.
Es können sich Einrichtungen bewerben, die dem DataCite-Metadatenschema arbeiten, ob als DataCite-Mitglied oder nicht. Angestrebt wird, DataCite-DOI-Metadaten in institutionellen Services – Repositorium, Forschungsinformationssystem, OJS etc. – zu verbessern. Eine Bewerbung für die Pilotphase ist unter dem unten verlinkten Formular bis zum 17.10.2025 möglich.
Alle eingegangenen Einreichungen werden nach Ende der Einreichungsfrist anhand unterschiedlicher Kriterien begutachtet.Anschließend werden zwei Pilot-Einrichtungen für die dreimonatige Implementierungsphase ausgewählt. Die Kriterien selbst finden Sie als Fragen im Bewerbungsformular.
Am Call for Implementation teilnehmen
P.S.: Wir freuen uns, wenn der Call auch über weitere Netzwerke verteilt wird.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 506475377