Im digitalen Zeitalter sind präzise und verlässliche Identifikatoren für Forschungsergebnisse unerlässlich, um Integrität, Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zu gewährleisten. Persistent Identifier (PIDs) spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie eindeutige und dauerhafte Referenzen für vielfältige digitale Objekte bereitstellen. Nun haben Aggregatoren, PID-Registrierungsstellen, Zitationsdatenbanken und Infrastrukturinitiativen die Möglichkeit, die Zukunft der PIDs in Deutschland aktiv mitzugestalten – indem sie an einer wichtigen Umfrage teilnehmen.
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „PID Network Deutschland“ führen wir eine qualitative Umfrage durch, um Erkenntnisse zur aktuellen Nutzung und zur zukünftigen Entwicklung von PIDs zu gewinnen. Ihre Expertise und Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, um eine umfassende Roadmap für PIDs in Deutschland zu entwickeln, die bestehende Herausforderungen adressiert und neue Potenziale erschließt.
Warum teilnehmen?
- Mitgestalten: Tragen Sie zu einer nationalen Strategie bei, die die Forschungsinfrastruktur und das Datenmanagement verbessert.
- Expertise einbringen: Teilen Sie Ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit PID-Registrierungsagenturen, Aggregatoren, Zitationsdatenbanken oder Infrastrukturinitiativen.
- Vertraulich & freiwillig: Ihre Teilnahme ist freiwillig, und Ihre Antworten werden vertraulich behandelt, wenn Sie dies wünschen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info.pidnetworklistserv.dfnde bis spätestens 10. November 2025.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Forschungsinfrastruktur. Gemeinsam können wir eine zukunftsfähige PID-Landschaft in Deutschland gestalten!





