Blogbeiträge

Vom Bedarf zur Umsetzung: Optimierungsansätze für PID-Systeme auf Basis von User Stories

Das DFG-geförderte Projekt PID Network Deutschland stellt einen neuen Bericht vor: „Vom Bedarf zur Umsetzung: Optimierungsansätze für PID-Systeme auf Basis von User Stories"

PID Network Deutschland befasst sich mit der Nutzung, Verbreitung und Entwicklung von PIDs in Deutschland. Im Rahmen des Projekts, wurden neben eine systemischen Bestandsaufnahme auch Veranstaltungen zu zehn unterschiedlichen PID-Anwendungsgebieten durchgeführt. Neben der Aufklärung zu einzelnen PIDs ist es das Ziel dieser Veranstaltungsreihe, die Bedarfe und Herausforderungen unterschiedlicher Akteur:innen anhand von User Stories bei der Nutzung von PIDs zu erfassen, zu dokumentieren und auszuwerten. Basierend auf den User Stories werden die diversen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen in verschiedenen
Handlungsfeldern dargestellt.

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in die Anforderungen von Forschenden, Bibliothekar:innen, Forschungsdatenmanager:innen und mehr. Die Folgende Ansätze werden beleuchtet: 
 

  • User Stories: Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Wünsche verschiedene Nutzergruppen im Umgang mit PIDs haben.
  • Detaillierte Analyse: Die User Stories werden nach Aspekten geclustert und im Kontext der quantitativen Ergebnisse des Projekts analysiert.
  • Konkrete Empfehlungen: Herausforderungen werden identifiziert, Lösungsansätze aufgezeigt und in drei Handlungsfeldern zusammengefasst.

Link zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.5281/zenodo.16262788